Musikalische Inspiration im Bauernhaus

Im Richard-Wagner-Dorf Graupa kann man auf den Spuren des Komponisten wandeln

Richard Wagner galt schon zu seiner Zeit als luxuriös und verschwenderisch. Im idyllischen Graupa, einem Ortsteil von Pirna, jedoch hat er sich im Sommer 1846 in den einfachen Verhältnissen eines Bauernhauses richtig wohl gefühlt. Hier konnte Richard Wagner mit seiner Frau Minna die Seele baumeln lassen, während ihm auf dem Heuboden und bei Wanderungen in die Sächsische Schweiz die Ideen für den „Lohengrin“ zuflogen.

Weiterlesen

Frühlingsmärchen

Impressionen von einem Spaziergang an den Elbschlössern

Das Grün sprießt zart noch auf verschlungenen Wegen. Und Fliederknospen krönen die Aussicht auf die Stadt. Vor den Schlössern hoch über der Elbe blüht es in pastellenen Tönen, als wär’s ein Frühlingsmärchen, das kein Ende hat.

Weiterlesen

Wo Oberon und Euryanthe zu Hause sind

Impressionen aus dem Carl-Maria-von-Weber-Museum

Das Carl-Maria-von-Weber-Museum in Hosterwitz ist eines der wenigen erhaltenen Musikerhäuser in Dresden – und ein Kleinod noch dazu. Es heißt, die Sommer, die der Komponist und Hofkapellmeister Carl Maria von Weber (1786-1826) hier verbrachte, seien die glücklichste Zeit in seinem Leben gewesen. Inspirierend ist der Ort für Besucher bis heute.

Weiterlesen

Er ist’s!

Impressionen von einem Spaziergang am Elbufer

Die ersten Knospen sprießen schon, der Himmel zeigt sich blau. Allmählich weicht des Winters Grau und wärmend schickt die Sonne ihre Strahlen nieder. Wir wandern am Elbufer entlang, um den Schatten der letzten Wochen aus unseren Herzen zu vertreiben. Ein Buntsprecht klopft von Weitem.

Weiterlesen

Imaginationen von nebenan

Mit einer Ausstellung im Lipsiusbau geht die „Tschechische Saison“ ins Finale

Phantasie ist der Ausgangspunkt nahezu jeder kreativen Aktion. Egal, ob an einer Installation Tausende Lämpchen blinken oder sich Linien auf einem Ölgemälde zu einer schattierten Fläche mit Fischen und Wasser zusammenfügen: Am Anfang war zunächst die Idee, eine Vision, die sich mittels Vorstellungskraft allmählich zu einem Werk formte. Ausgehend von diesem Gedanken vereint die Ausstellung „Alle Macht der Imagination!“ in der Kunsthalle im Lipsiusbau bis 9. Juli 2023 Werke von 51 tschechischen Künstlern über eine Zeitspanne von den 1910er Jahren bis heute. 

Weiterlesen

Dresdner Philharmonie auf der Leinwand

Das Orchester wird im Kinofilm „TÁR“ zum Hollywood-Star

Es ist das Must See dieses Jahres! Die Dresdner Philharmonie in der Rolle der Berliner Philharmoniker im Hollywood-Streifen „TÁR“. Der Film mit Cate Blanchett und Nina Hoss in den Hauptrollen (Foto: Screenshot) läuft seit Donnerstag (2.3.) auch in den deutschen Kinos.

Weiterlesen

Wintersonne

Impressionen von einem Spaziergang an der Spitzhaustreppe

Scheinbar endlos herausfordernd führt sie uns über 397 Stufen hinauf in den Weinberg: Die Spitzhaustreppe in Radebeul, auch Jahres- oder Himmelstreppe genannt, verbindet das Weingut Hoflößnitz mit dem Spitzhaus und dem Bismarckturm.

Weiterlesen

Auf Tuchfühlung mit Fallada

“Ein Mann will nach oben“ am Kleinen Haus Dresden

Ein Leben voller Gegensätze: Der “kleine Mann“ und große Autor Hans Fallada. Regisseur Sebastian Klink zeigt den Schriftsteller in seiner Inszenierung des Romans “Ein Mann will nach oben“ am Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden (Foto: Sebastian Hoppe) im Spiegel seines Werkes und bringt autobiografische Bezüge in einer Zerreißprobe zwischen Fiktion und Wirklichkeit auf die Bühne.

Weiterlesen

In der Robe der Primadonna

Wie die Semperoper zum märchenhaften Pop-Up-Store wurde

Darf es ein bisschen „Carmen“ sein? Oder eine Jacke aus dem „Lohengrin“? Pelzmützen, Hüte, Tiermasken, weiche Lederstiefel und seidene Abendkleider? Beim ersten Kostümverkauf an der Semperoper Dresden verwandelt sich das Garderobenfoyer in eine bunte Theaterboutique. Wer ein echter Dresdner ist, der muss da hin!

Weiterlesen

Januargedanken

Was ist, was kommt, was war? Unser Start ins Jahr 2023

Prosit Neujahr, zunächst! Oder darf man das am 8. Januar überhaupt noch sagen? Ja, man darf. Das ist schließlich der erste Beitrag auf dieser Seite für 2023. Ein Jahr, das sich von seinen drei Vorgängern unterscheiden soll. Kein Virusalarm, keine Lockdowns mehr. Dafür endlich wieder Kultur satt, wenn auch nicht in hoch geheizten Sälen.

Weiterlesen
1 2 3 15