Macht – Kampf – Wahn

Händels Oratorium „Saul“ an der Semperoper Dresden

Die Produktion aus Wien. Der Stoff ein biblischer. Das Genre ein Oratorium. Georg Friedrich Händels „Saul“ (Fotos: David Baltzer) in szenischer Aufführung ist in vielerlei Hinsicht eine Produktion mit Seltenheitswert an der Dresdner Semperoper. Eine, die man vielleicht erst auf den zweiten Blick zwischen Repertoire-Schlagern wie „La Bohème“ oder „Eugen Onegin“ entdeckt, deren Sog man sich dann jedoch kaum entziehen kann.

Weiterlesen

Welt im Wandel 

Matthias Reichwald zeigt „Cabaret“ an der Staatsoperette als zeitloses Gesellschaftsstück

Die Grenzen zwischen schillernder Cabaret-Bühne und grauem Alltag sind fließend. Gerade noch hinter den Kulissen mit den Widrigkeiten des Lebens kämpfend, tanzt es sich im hellen Licht der Scheinwerfer dafür umso schwereloser. An der Staatsoperette Dresden kommt die Welt des „Cabaret“ (Fotos: Lutz Michen) in Form des berühmten Musicals von John Kander nach dem Buch von Joe Masteroff als riesiges Spiel im Spiel auf die Bühne.

Weiterlesen

Wer hätte gedacht …

Gedanken zum 15. elbmargarita-Geburtstag

Es war Frühling im Jahr 2010. Ein ganz normaler Frühling in Dresden, dem diese unbekannte Blume entspringt. Ein zartes Gewächs, schnell groß geworden, stetig weiter entwickelt und gewandelt wie das Leben es eben schreibt.

Weiterlesen

Dornröschen schläft noch

Impressionen von einem Spaziergang am Blauen Wunder

Wolkenfetzen umschwirren die Sonne an einem Himmel blau wie der Stahl, der sich in festen Bögen über den Fluss spannt. Ein kühles Lüftchen weht im Tal. Und ab und an nur wird das Grün der Wiesen durchbrochen von gelben Tupfen, die von Aufbruch künden.

Weiterlesen

Zwischen Event und Besinnlichkeit

18.400 Menschen beim Adventskonzert im Stadion

Die Herrnhuter Sterne leuchten über den gelb-schwarzen Blöcken im Rudolf-Harbig-Stadion. Feststimmung im Maxiformat ist hier angesagt, wenn das Adventskonzert wie in diesem Jahr rund 18.400 Menschen auf Rasen und Ränge lockt. Bereits eine Stunde vor dem offiziellen Beginn werden die Zuschauer mit einem plauderseligen Vorprogramm aufgewärmt, erste Singe-Proben mit „Leise rieselt der Schnee“ oder „O Tannenbaum“ inklusive.

Weiterlesen

Grotesk, bunt, märchenhaft

„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Semperoper Dresden

Der Prinz kann nicht lachen. Er ist an einer merkwürdigen Form der Melancholie erkrankt: schleimige Hypochindritis. Und da der König ganz verzweifelt über den unheilbaren Zustand seines Sohnes ist, wird in Sergej Prokofjews Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“ (Fotos: David Baltzer) auch allerhand Hokuspokus aufgefahren. Das Stück erobert in der kurzweilig witzigen Inszenierung von Evgeny Titov die Bühne der Semperoper Dresden.

Weiterlesen

Champagnerseligkeit mit Ballett und Masken

Die Landesbühnen Sachsen zeigen „Die Fledermaus“ als bunte Neuinszenierung

Es fließe der Champagner, auf dass er alles, was uns im Leben langweilt, vergessen macht – und das Gute doppelt! So oder so ähnlich könnte man die Operette „Die Fledermaus“ (Fotos: René Jungnickel) von Johann Strauß, wie sie in der Inszenierung von Manuel Schöbel an den Landesbühnen Sachsen jetzt gezeigt wird, wohl in wenigen Worten zusammenfassen. 

Weiterlesen

Das Gedicht im Rampenlicht

Dresden vergibt am Wochenende den 15. Lyrikpreis

Lyrik steht oft eher im Schatten beschreibender Erzählprosa und dicker Romanwälzer. Beim Dresdner Lyrikpreis steht das Gedicht am ersten Novemberwochenende (2./3.11.) in all seinen Facetten im Rampenlicht. Der von der Landeshauptstadt alle zwei Jahre ausgelobte Preis wird an zeitgenössische Dichter verliehen, die in deutscher oder tschechischer Sprache schreiben, und lädt dazu ein, lokale wie künstlerische Grenzen zu überschreiten.

Weiterlesen

Oper in Worten

Lesetipp im Oktober: Anne Stern „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“

Keine Frage, dieses Buch ist eine Hommage an Dresden und sein Opernhaus: Anne Stern entführt uns mit ihrem Roman „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ ins Dresden im Jahr 1841. Das frisch eröffnete Königliche Hoftheater birgt seine Geheimnisse – vor und hinter der Bühne. Es ist ein magischer Ort, der auch die junge Elise Spielmann in seinen Bann zieht.

Weiterlesen

Herbstklänge am Landesgymnasium

3. Klavierwettbewerb „Carl Maria von Weber“ in Dresden

Am Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ gibt es diesmal keine Herbstferien. Jedenfalls nicht für die rund 50 Teilnehmer des 3. Internationalen Klavierwettbewerbs „Carl Maria von Weber“, der diese Woche an der Schule ausgetragen wird. Der Wettbewerb vereint junge Talente aus der ganzen Welt, die sich in vier Kategorien vor einer Jury aus namhaften Pianisten präsentieren.

Weiterlesen
1 2 3 47