Mit einem Adventskalender möchte elbmargarita.de ihren Lesern die schönste Zeit im Jahr versüßen und der Dresdner Kultur im Lockdown einmal mehr die virtuelle Bühne öffnen. Hier geht’s zu Türchen Nr. 3.
Sommercamp vereint neue Musik und Kästner
Uraufführung „Konferenz der Kinder“ in der Frauenkirche
Sie habe einen langen Atem, sagt die Sängerin und Musikpädagogin Elisabeth Holmer von sich selbst. Dass der sich nicht nur auf der Bühne auszahlt, zeigt sich in dieser Woche bei einem Schülerprojekt, das sie mit dem „Klangnetz Dresden“ initiiert hat. Ein Chor aus rund 100 Kindern der Klassenstufen 3 bis 6 gestaltet dabei am 18. August in der Frauenkirche die Uraufführung des Oratoriums „Konferenz der Kinder“. Geprobt wird seit Montag in den Räumen am Landesgymnasium – und das nicht nur mit jungen Musikfilous, sondern mit allen Kindern, die Lust darauf haben.
Familientreffen am Küchentisch
Erich-Kästner-Orte in Dresden (1): Die Villa Augustin
Sucht man in Dresden nach Erich Kästner, ist die Villa Augustin am Albertplatz gewiss der erste Anlaufpunkt, über den man unweigerlich stolpern muss. Seit 1999 beherbergt die edle Villa das Dresdner Erich-Kästner-Museum, welches mit einem ungewöhnlichen Konzept und zahlreichen Veranstaltungen an das Leben und Wirken des berühmten Schriftstellers erinnert.
Das Geschichtenhaus II
Eine Erzählung zum Erich-Kästner-Jahr 2019 – Teil (2)
… Mia entfuhr unwillkürlich ein Seufzer, als sie die Türschwelle erreicht hatte. „Der ist wirklich schwer“, sagte sie mit Blick auf den Einkaufskorb. Dann sah sie Max an, dessen wache blaue Augen zu tanzen schienen. „Kaffee?“, fragte er erneut und lächelte schelmisch. Mia willigte ein. Was sollte es auch? Draußen war es hundekalt und in Dresden wartete niemand auf sie. Mit einem dumpfen Gefühl im Bauch meldeten sich ihre Sorgen wegen der verpatzen Semesterarbeit bei ihr zurück. Der Alltag konnte warten! Ohne zu zögern, trat sie also ein.
Das Geschichtenhaus I
Eine Erzählung zum Erich-Kästner-Jahr 2019 – Teil (1)
Es war nicht bloß die Kälte, die Mia die Tränen in die Augen trieb, als sie an diesem eisigen Februartag durch die Neustadt lief. So fremd war ihr Dresden. Mia zog die Kapuze tiefer in die Stirn und fluchte leise. Zum Glück konnte sie niemand hören. Der Wind blies heute heftig durch die engen Gassen. Doch abgesehen davon war Dresden still. Die barocken Bauten drüben in der Altstadt standen starr an ihrem Platz wie seit Jahrhunderten schon. Selbst die Schaufelraddampfer lagen stumm am Ufer, weil es viel zu kalt für Rundfahrten war.
Winterträume mit Buch, Film und Musik
elbmargarita-Monatsrückblick im Februar
Vom Frühling bis zum frostigen Winter hat uns der Februar dieses Jahr einige Wechselbäder beschert. Und kulturell? Da gab es doch nachhaltige Erlebnisse … Mein Monatsrückblick:
Zu Besuch bei Erich Kästner
eine Spurensuche in der Neustadt zum 119. Geburtstag des Autors
Er sei immer ein Kind der Königsbrücker Straße geblieben, schrieb Erich Kästner in seinem Roman „Als ich ein kleiner Junge war“ (1957). Der Dresdner Schriftsteller zählt zu den genialsten Autoren des vergangenen Jahrhunderts. Bei einem Spaziergang durch das Viertel seiner Kindheit wird seine Welt wieder lebendig.
Klamauk mit Kästner
„Drei Männer im Schnee“ bauen am Kleinen Haus einen Schneemann in dekadent zünftiger Alpenumgebung
Für viele gehört die Verfilmung von Erich Kästners Roman „Drei Männer im Schnee“ (1934) genauso zum Vorweihnachtsprogramm wie Räucherkerzen und Lebkuchen. Die Theaterversion wandert nun in einer sehr bunten Inszenierung von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann am Abend vor dem 2. Advent als deftige Komödie auch auf die Bühne am Kleinen Haus des Staatsschauspiels – und reißt das Premierenpublikum mit wie kaum eine andere Produktion in den vergangenen Jahren.
Ein großer Dresdner Kopf
Warum Erich Kästner unterschätzt wird
Erich Kästner gehört zu den wichtigsten Dresdner Schriftstellern – und ist doch (außer am Albertplatz) kaum in der Stadt präsent. Heute würde Kästner seinen 116. Geburtstag feiern. Allerhöchste Zeit, einen genaueren Blick auf die Biografie des Autors zu werfen, der den meisten wohl vor allem dank seiner Kinderbücher im Gedächtnis geblieben ist.
Frohe Weihnachten und besinnliche Festtage
… wünscht von Herzen das elbmargarita-Team!
An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Lesern und Kooperationspartnern für die vielen lieben Mails, Kommentare, zahlreichen Likes und natürlich für die treuen Lese-Minuten bedanken, die sie uns in diesem Jahr wieder – und vielleicht auch erstmals – geschenkt haben.