Oslo – Metropole mit Herz

Norwegens Hauptstadt hat 1000 Gesichter – und mehr als eine Verbindung zu Dresden …

Verführerisch spiegelt sich die Glasfassade der Norwegischen Oper im Oslofjord. Das goldene Licht der Abendsonne verleiht ihrer modernen Architektur einen sanften Anstrich. Ihre Form gleicht einer riesigen Eisscholle, die schräg aus dem Wasser ragt und ist ein Meisterwerk der modernen Baukunst: Die von Glas und weißem Carrara-Marmor aus Italien geprägte Aussenfassade kontrastiert wirkungsvoll mit dem warmen Ton von tausend Eichenstäben im Innern – und während die Besucher im Saal Konzert- und Opernvorführungen lauschen, dient das Dach als Picknickplatz und Aussichtsplattform für jedermann. 

Weiterlesen

Wenn ein kleiner Kater Geschichten erzählt …

Tom und Minka entführen ab sofort in die Welt der norwegischen Weihnacht

Die Vorweihnachtszeit wird nordisch in Dresden. Denn ein kleiner norwegischer Kater hat vor ein paar Jahren den Weihnachtsmann getroffen – und ich habe die Geschichte nun aufgeschrieben. „Tom und der Weihnachtsmann“ ist das zweite Abenteuer der Katzenfreunde Tom und Minka. Erschienen ist die kurze Erzählung am 13. November 2017 als eBook und Taschenbuch bei Amazon.

Weiterlesen

Auf vier Pfoten durch Norwegen

In eigener Sache – oder: Wie ich mit dem norwegischen Kater Tom auf die Katze kam.

Es gibt Katzen, die sind frech und grau und haben große, leuchtend grüne Augen. Es gibt Katzen, die haben an ihren Vorderpfoten einen Daumen. Das glaubt ihr nicht? Ist aber wahr! Diese Katzen sind etwas ganz Besonderes. Sie heißen Schiffskatzen, werden oft auch Hemingway-Katzen genannt, weil sich ganz viele davon im Haus von Ernest Hemingway – auch um seinen Schreibtisch – tummelten. Der kleine norwegische Kater Tom ist eine solche Schiffkatze.

Weiterlesen

Weltmeisterschaft und kein Ende

Auch U-18-Eishockeystars spielen in Dresden

Alles WM könnte das Schlagwort für die Dresdner Stadien in diesem Jahr heißen, denn nicht nur die Frauenfußballweltmeisterschaft 2011 wird in der sächsischen Landeshauptstadt ausgetragen. Zusammen mit Crimmitschau trägt Elbflorenz außerdem die U-18-Eishockey-Weltmeisterschaft 2011 aus. Die Dresdner können sich dabei vom 14. bis zum 24. April auf packende Duelle in der Gruppe B freuen. Neben dem Vize-Weltmeister Schweden werden auch die Finnen, Kanadier, Tschechen und Norweger in der Energie-Verbund-Arena spielen.

Die ersten Vorbereitungsspiele zur WM fanden bereits am 9. und 10. Apri (zwischen den USA und Kanada sowie zwischen Deutschland und Finnland) in Dresden statt. Am 11. April treten die Finnen gegen die USA (19.30 Uhr) und am 12. April die Deutschen gegen Kanada (15.30 Uhr) an.

Zum Start der WM treffen am 14. April in Dresden Finnland und Norwegen aufeinander. Am Abend spielt Tschechien gegen den Vize-Weltmeister Schweden in der Energie-Verbund-Arena. (NL)

Linktipp: www.u18wm2011.de

Weiterlesen

Von der Lenamania zur aufgewärmten Showkiste

 

Eine Kolumne jenseits des Dresdner Tellerrands:

Warum Deutschland den Songcontest nicht gewinnt

Heute ist der Tag der Entscheidung! Sechs Lena-Titel ringen darum, beim diesjährigen Eurovision-Song-Contest in Düsseldorf präsentiert zu werden. Alle sechs sind nicht gerade herausragend – und auch die heutige Sendung wird wohl eher ein Wettbewerb der langen Weile werden. Dabei schien das Rezept letztes Jahr noch so einfach: Eine Brise Mädchenhaftigkeit verpackt in ein kleines Schwarzes, kombiniert mit dem irgendwie auffällig-merkwürdigen Englisch-Akzent einer gerade 19-Jährigen. So bezauberten Lena und ihr Satellitenliedchen Europa.

Benommen vom Siegestrubel – oder war es der Sekt? – quatschte ihr Mentor sie jedoch vor laufender Kamera in eine zweite Lena-für-Deutschland-Grand-Prix-Auflage hinein und hat sowohl seinem Star für Oslo als auch sich selbst damit keinen Gefallen getan. Warum? Düsseldorf ist nicht Oslo und die unschuldige Lena von damals kann heute wohl kaum noch so unschuldig daher kommen, wie als deutsche, äh europäische, Newcomerin anno 2010.

Weiterlesen

Erinnerung braucht keinen Aufmarsch

Stiftung lädt zum Zeitzeugengespräch

„Geschichtsbücher vermitteln oft nur die halbe Wahrheit, junge Leute sollten sich statt dessen lieber mit Zeitzeugen unterhalten“, sagte im Rahmen einer Historikertagung erst letzte Woche eine 79-Jährige zu mir. Sie erregte sich am selben Tag schrecklich über eine allzu wissenschaftliche Studie, die Darstellungen der Besetzung Norwegens durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg in norwegischen Zeitungen zwar intelligent, aber ganz „ohne Herz“ untersuchte. Die langjährigen Diskussionen um den 13. Februar in Dresden beweisen, dass dieses Dilemma kein norwegisches ist.

Fern ab von Menschenketten, Nazi-Demos und Blockaden lädt daher auch die Brücke/Most-Stiftung am 12. Februar um 16 Uhr zu einem  Zeitzeugengespräch in den Ratssaal des Ortsamts Blasewitz. Dabei erzählen Zeitzeugen der Luftangriffe auf Dresden und Coventry von ihren ganz persönlichen Kriegserlebnissen. Auf dem Podium sitzen Günther Kannegießer, damals noch Jugendlicher, und Michal Salomonovi?, ein jüdischer KZ-Häftling. Auch Brian Kelsey, heute Oberbürgermeister von Coventry, erinnert sich, wie er als Kind die Angriffe auf seine Stadt miterlebt hat.

Und weil Bilder manchmal soviel mehr als Worte sagen, wird die Gesprächsrunde vom 10. bis zum 28. Februar durch eine Ausstellung des New Yorker Fotografen Paule Saviano ergänzt. Sie zeigt – ebenfalls im Ortsamt Blasewitz – Portraitfotografien von Überlebenden der Luftangriffe auf Dresden, Hiroshima, Nagasaki und Tokio und wird von der Projektgruppe „Gedenken – Weiterdenken! Der 13. Februar in Dresden“ präsentiert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Linktipp: www.bruecke-most-stfitung.de

Weiterlesen

Wenn der Elch ruft

Norweger interessieren sich für Gundersen

Dynamospieler Tore Andreas Gundersen hat in einer norwegischen Lokalzeitung zugegeben, dass er sich vorstellen kann, wieder in seinem Heimatland Norwegen zu spielen. Der Fußballer sagte dem Blatt „Glomdalen“ in dieser Woche, dass er bereits in Kontakt mit drei norwegischen Clubs stehe.  Gundersen habe unter anderem mit seinem früheren Club Kongsvinger (KIL) gesprochen. Dabei sei auch von einem möglichen Wechsel zu dem Erstligisten die Rede gewesen, bestätigte der sportliche Leiter des Fußballvereins, Åge Steen. Steen sagte der Zeitung außerdem, dass der Club hart daran arbeite, den 25-Jährigen zurück zu holen, wenn dieser das tatsächlich möchte.

Gundersen spielte von 2004 bis 2006 bei Kongsvinger. In 54 Spielen erzielte der norwegische Blondschopf 17 Tore. Seit Januar 2010 steht er bei Dynamo Dresden unter Vertrag, allerdings war der Mittelstürmer dort in letzter Zeit nur noch dritte Wahl.

Nicole Laube

Weiterlesen

BLOGGER: Dresdner-Norwegische Freundschaft

  

Von elbmargarita bis Kristiansand (7)

Reaktionen. Eine Polin, die in Norwegen über den Zweiten Weltkrieg forscht; ein Schweizer, den es als Skandinavistikprofessor an die Uni Greifswald verschlagen hat und ein Norweger, der mehrere Jahre in Düsseldorf wohnte – das sind nur drei von vielen Gästen der Deutsch-Norwegischen Woche in Kristiansand, die sich von den architektonischen Kontrasten in Ostdeutschland – präsentiert als Fotoausstellung einer Dresdnerin – durchweg beeindruckt zeigten. Eine Pressevertreterin aus Kristiansand provozierte angesichts dieser Bilder sogar mit der Überschrift „Deutschland ist mehr als der Holocaust“. Welch ein schlagkräftiger Titel für 20, von (Ost-)Deutscher Seite betrachtet, eigentlich ganz alltägliche Bilder.

Ein deutscher Historiker, der an der Universität Stavanger lehrt, meinte dennoch, eine gewisse Ironie in den Kontrasten lesen zu können. Sein norwegischer Kollege erinnerte sich beim Betrachten der Fotografien dagegen an einen Besuch in Potsdam, – es muss wohl um 1990 gewesen sein – wo ihm damals eine alte, verfallene Villa für eine Deutsche Markt angeboten wurde. So ergänzten die zehn Bilderpaare aus dem Jahr 2010 in den vergangenen beiden Tagen nicht nur zahlreiche Vorträge über wissenschaftliche, literarische und pädagogische Nachwehen des Zweiten Weltkrieges in Norwegen und West- sowie Ost-Deutschland, sondern ließen auch allerlei Erinnerungen sowie mitunter etwas Fernweh (vor allem seitens einiger norwegischer Historiker) aufsprudeln.

All jenen, die es in den kommenden Tagen rein zufällig nach Norden treibt, sei an dieser Stelle auch gesagt, dass die Fotos ganz ungeachtet der Vergänglichkeit zweier äußerst spannender Seminartage noch bis zum 28. Februar im Stiftelsen Arkivet in Kristiansand hängen werden – und dort schon auf weitere Reaktionen warten.

Linktipp: Stiftelsen Arkivet Kristiansand

Wen das außer dem engsten Freundeskreis der Schreiberin noch interessieren kann, fragen Sie sich?? Alle Norwegenfans, alle Dresdner mit historischen Ambitionen und vor allem all jene, die in Ostdeutschland geboren sind! Seit dem 8. Januar 2011 wird dieser internationale Erfahrungsbericht auf elbmargarita.de unter der Rubrik BLOGGER jede Woche fortgesetzt. Viel Spaß beim Lesen!

Nicole Laube

Weiterlesen

Grenzüberschreitungen

Wie ein Norweger von Dresden schwärmt

Dresden ist eine Reise wert. Diese Tatsache ist stolzen Dresdnern natürlich nicht neu. Ihr Stolz dürfte sich jedoch noch verdreifachen, wenn sie erfahren, dass ein Norweger im Reiseressort einer großen norwegischen Lokalzeitung über Dresden regelrecht ins Schwärmen gerät. So geschehen in einem Artikel der Fædrelandsvennen vom 26. Januar 2011. Dort berichtet Bjørn Brøymer von seiner Reise nach Dresden und erzählt, warum norwegische Touristen allerlei Spannendes in Dresdens Gassen erwartet. Und die Norweger kommentieren fleißig via Facebook. – Ein bisschen Lokalpatriotismus sei elbmargarita an dieser Stelle erlaubt, wenn hier eine kurze Zusammenfassung dieses norwegischen Reiseberichts auf Deutsch folgt:

Weiterlesen