Cellomarathon bis in die Nacht

17 Weltklasse-Cellisten zünden bei den Musikfestspielen ein Feuerwerk der Extraklasse

Diese Nacht bricht alle Rekorde. Fünfeinhalb Stunden Cello satt servierten die Dresdner Musikfestspiele am Himmelfahrtstag (26.5.) im Kulturpalast. Mit insgesamt 17 Weltklassecellisten, die sich solo und in wechselnden Kammermusikformationen präsentierten, geriet die „Lange Nacht des Cellos“ (Fotos: Oliver Killig) dennoch zu einem kurzweiligen Konzertvergnügen im Maxiformat.

Weiterlesen

„Wir müssen im 21. Jahrhundert ankommen!“

Cellist Jan Vogler über neue Wege im Konzertbetrieb

Mit Dreamstage.live startet am 22. August 2020 ein neues Streaming-Portal für Musik aller Genres. Es soll Künstlern helfen, auch in Zeiten von COVID-19 mit ihren Fans in Kontakt zu treten und ihren Beruf wieder ausüben zu können – und dem Publikum zu Hause Konzerterlebnisse in HD-Qualität bescheren. Der Dresdner Cellist Jan Vogler (Foto: Marco Grob) ist einer der Gründer von Dreamstage und erzählt im Interview, wie er für die klassische Musik damit neue Welten eröffnen will.

Weiterlesen

Bluesrock mit Cello

Die 42. Dresdner Musikfestspiele enden mit Eric Clapton und einem besonderen Gastauftritt

Vorher flirrende Aufregung, hinterher pure Glückseuphorie. Gitarrenlegende Eric Clapton spielte am Montag (10.6.) in der Messe den Schlussakkord für die 42. Dresdner Musikfestspiele (Foto: Oliver Killig) und bescherte der Stadt damit mehr als nur eine Premiere.

Weiterlesen

„Die Liebe ist das Zentrum unserer Arbeit!“

Barbara Hannigan kommt mit ihrem Mentoring-Programm „Equilibrium“ nach Dresden

Barbara Hannigan ist als Sängerin und Dirigentin auf den großen Bühnen der Welt zu Hause. Ganz egal, was die gebürtige Kanadierin anpackt, ihre Projekte sind von enormer Leidenschaft getragen. Davon zeugt auch das Mentoring-Programm »Equilibrium«, das Hannigan (Foto: PR/Musacchio Ianniello) 2017 gründete und mit dem sie bei den Dresdner Musikfestspielen 2019 als Dirigentin zu erleben sein wird. Mit Igor Strawinskys Oper »The Rake‘s Progress« kommt dabei in diesem Jahr eine konzertante Aufführung in den Kulturpalast, die junge Gesangstalente aus der ganzen Welt in einer einmaligen Produktion vereint.

Weiterlesen

In Dialog und Widerstreit

Hörtipp des Monats: Jan Vogler & Mira Wang spielen drei „Double Concertos“

Doppelkonzerte für Violine und Violoncello sind rar gesät. Nach Antonio Vivaldi wagte sich eigentlich nur noch Johannes Brahms mit nachhaltigem Erfolg an diese Gattung. Das Musiker(ehe)paar Mira Wang und Jan Vogler widmet den „Double Concertos“ nun eine Aufnahme, die aufhorchen lässt. Mit dem Royal Scottish National Orchestra unter der Leitung von Peter Oundijan haben sie neben Brahms zwei Konzerte für Violine und Violoncello jüngeren Datums eingespielt, die der Gattung neuen Schwung verleihen.

Weiterlesen

Ein großer Abend

Radu Lupu lässt Schubert im Kulturpalast lebendig werden

Es war der Zauber eines Abends, wie ihn Konzerte nur ganz selten entfalten: Scheinbar ungerührt, fast stoisch sitzt Radu Lupu (Foto: Oliver Killig) am Flügel, lässt Schuberts „Moments musicaux“ zum Auftakt Note für Note in den Saal tropfen. Tatsächlich scheint die Zeit für einige Momente stillzustehen, wenn er spielt. Der 1945 in Rumänien geborene Pianist ist weltweit so etwas wie eine Legende seines Fachs. Seine Interpretationen sind stille Offenbarungen, von einer tiefen Spiritualität getragen, ohne transzendent oder flüchtig zu sein.

Weiterlesen

Sänger unter Hochspannung

Die Dresdner Musikfestspiele verbinden Wissen mit Musik auf dem TU Campus

Am Rande klassischer Konzertsäle erkunden die Dresdner Musikfestspiele seit 2014 mit „Sound & Science“ auf dem Campus der TU Dresden Verbindungen zwischen Musik und Wissenschaft. Exkurse in die innerste Struktur von Musik zählen ebenso zum Spektrum dieser Reihe wie Fachdiskussionen, die stets von musikalischen Praxisbeispielen gespickt sind. Ein solcher Abend war gestern (5.6.) auch in der Hochspannungshalle im Binderbau (Fotos: Oliver Killig) zu erleben, einem Spielort, der wohl sprichwörtlich zu den spannungsvollsten des Dresdner Klassikfestivals zählt.

Weiterlesen

Bach im Spiegel

Martin Stadtfeld mit einem auserlesenen Programm bei den Dresdner Musikfestspielen

Im ersten Drittel der Dresdner Musikfestspiele stand noch alles ganz im Zeichen der „Cellomania“. Zum Ende hin gibt es einen kleinen Klavierschwerpunkt im Programm. Den Auftakt gestaltete am Donnerstag (31.5.) Martin Stadtfeld mit einem Rezital im Palais im Großen Garten.

Weiterlesen

Alles Cello – was auch sonst?

Die „Cellomania“ der Musikfestspiele huldigt dem Instrument und setzt ungeahnte Energien frei

Minutenlanger Beifallssturm und stehende Ovationen, das hat man nach einem klassischen Konzert selten so erlebt. Zumindest nicht nach fast fünf Stunden reinem Kammermusikprogramm, bei dem neben dem Steinwayflügel ein einziges Instrument im Rampenlicht stand: das Violoncello. Mit einer furiosen „Langen Nacht des Cellos“ hat die „Cellomania“ (Fotos: Oliver Killig) bei den Dresdner Musikfestspielen gestern ihren umjubelten Ausklang gefunden.

Weiterlesen

Diese Show ist wie ein gutes Buch

Album des Monats Oktober: Bill Murray, Jan Vogler & Friends „New Worlds“

Konzert oder Lesung? „New Worlds“ ist keines von beiden. Das Programm von Hollywoodstar Bill Murray und Cellist Jan Vogler trägt eher die Züge einer Show. Allerdings ist es keine der Shows, die auf äußerlichen Glamour aus sind. Sie wirkt eher wie ein tiefsinniges Bühnenstück, das mitreißt, zum Träumen und Nachdenken anregt. Zusammen mit der Violinistin Mira Wang und Pianistin Vanessa Perez paaren die beiden in „New Worlds“ Texte von Mark Twain, Arthur Miller und Ernest Hemingway mit Kompositionen von Bach, Schubert oder Piazzolla. Entstanden ist das Ganze für die Dresdner Musikfestspiele, wo im Juni die Weltpremiere stattfand.

Weiterlesen