Kunst in der Kantine

Impressionen von der OSTRALE Biennale in Dresden

Kammerflimmern“ ist das Motto der 14. OSTRALE Biennale, die noch bis 1. Oktober in der Robotron-Kantine einen Raum für zeitgenössische Kunst eröffnet. Und tatsächlich schlägt das Herz ein wenig höher beim Betrachten mancher Werke, die hier zu sehen sind.

Weiterlesen

Viel Potenzial für das Neue

Das Kristiansand Kammermusikfestival ist ein schönes Beispiel wie das Kulturleben in Norwegen wächst

Alles riecht noch neu im Kammermusiksaal des Jugendkulturschule Knuden in Kristiansand, Norwegen. Genauso neu wie das Festival, dessen erste Ausgabe hier eröffnet wird. Zwei junge, kreative Frauen sahen in der südlichsten Stadt Norwegens die Chance, sich einen Traum zu erfüllen: Cellistin Sandra Lied Haga und Anne Camilla Furre Thommesen, Bratschistin im Sinfonieorchester Kristiansand, haben hier in kürzester Zeit das Kristiansand Kammermusikfestival gegründet, geplant und durchgeführt. Die Pilotausgabe startete am ersten Septemberwochenende 2023, drei Konzerte an drei verschiedenen Spielstätten mit nicht viel mehr als einer Handvoll Musiker – und auch das Publikum ist schon da.

Weiterlesen

Ein Traum von Amerika

Sommer im Norden (5): In wenigen Schritten übern Teich

Dies ist ein etwas anderer Reisebericht. In einer einwöchigen Serie möchte ich euch an die schönsten Ecken in Südnorwegen mitnehmen. Denn im Süden des Nordens gibt es neben einmaliger Natur zahlreiche kulturelle Kleinode zu entdecken. Im amerikanischen Lista ist die USA so nah wie sonst nirgends in Europa.

Weiterlesen

Kreatives an der Küste

Sommer im Norden (4): Schöne Aussichten in Lillesand

Dies ist ein etwas anderer Reisebericht. In einer einwöchigen Serie möchte ich euch an die schönsten Ecken in Südnorwegen mitnehmen. Denn im Süden des Nordens gibt es neben einmaliger Natur zahlreiche kulturelle Kleinode zu entdecken. Das Meta Hansens Hus in Lillesand gehört dazu.

Weiterlesen

Street-Art am Fjord

Sommer im Norden (3): Graffitikunst in Flekkefjord

Dies ist ein etwas anderer Reisebericht. In einer einwöchigen Serie möchte ich euch an die schönsten Ecken in Südnorwegen mitnehmen. Denn im Süden des Nordens gibt es neben einmaliger Natur zahlreiche kulturelle Kleinode zu entdecken. Die Hollenderbyen in Flekkefjord gehört dazu.

Weiterlesen

Zu Gast bei Vigelands

Sommer im Norden (2): Ein berühmter Bildhauer aus Mandal

Dies ist ein etwas anderer Reisebericht. In einer einwöchigen Serie möchte ich euch an die schönsten Ecken in Südnorwegen mitnehmen. Denn im Süden des Nordens gibt es neben einmaliger Natur zahlreiche kulturelle Kleinode zu entdecken. Das Vigeland Hus in Mandal gehört dazu.

Weiterlesen

Nordromantik am Meer

Sommer im Norden (1): Kammermusik im malerischen Risør

Dies ist ein etwas anderer Reisebericht. In einer einwöchigen Serie möchte ich euch an die schönsten Ecken in Südnorwegen mitnehmen. Denn im Süden des Nordens gibt es neben einmaliger Natur zahlreiche kulturelle Kleinode zu entdecken. Das Kammermusikfest in Risør ist eines davon.

Weiterlesen

Ohne Grip

Impressionen von der Diplomausstellung an der HfBK Dresden

Videoinstallationen sind eindeutig in der Überzahl. Landschaften, Natur, das Klima sind die prägenden Themen der diesjährigen Diplomausstellung an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden. Die gerät aktuell kleiner als in der Vergangenheit und auch ein wenig nüchtern.

Weiterlesen

Miss Bly macht Lust auf das Reisen

Lesetipp im August: „Miss Bly und die Wette gegen Jules Verne“ von Eva-Maria Bast

„In 80 Tagen um die Welt“ – zumindest den Titel des Romans von Jules Verne kennt wohl jeder. Hundertfach verfilmt und adaptiert wurde die Geschichte um den Helden Phileas Fogg und seine berühmte Wette, dass er in 80 Tagen um die Welt reisen kann. Nur wenige wissen jedoch, dass es Ende des 19. Jahrhunderts tatsächlich einer Frau, der Journalistin Nellie Bly, gelang, diese Wette in nur 72 Tagen zu schlagen. Eva-Maria Bast erzählt die Geschichte der Weltreisenden Nellie nun in ihrem Roman „Miss Bly und die Wette gegen Jules Verne“ noch einmal neu.

Weiterlesen

Musikalischer Märchenzauber

Moritzburg Festival mit drei Duos und einem Quartett

Familiäres Wiedersehen in der Kirche Moritzburg: Dank Wolkenbruchstimmung am Abendhimmel fand das Moritzburg Festival am Sonnabend (5.8.) unterm Kirchendach eine trockene Alternative zur Freilichtbühne auf der Schlossterrasse, wobei schnell Erinnerungen an frühere Festspieljahrgänge aufflammten. Das Programm des Konzerts war mit dem Titel „Märchenhafter Abend“ überschrieben – und löste dieses Versprechen mit drei zauberhaften, ganz unterschiedlich kolorierten Duos und Tschaikowskys loderndem Streichquartett Nr. 2 bravourös ein.

Weiterlesen