Was ist da auf der Elbe los?

elbi-Entencup13-1

7000 gelbe Enten paddeln um die Wette

Wenn die Dampfer für eine halbe Stunde ruhen und die Motorboote zwischen Carola- und Augustusbrücke schweigen, dann sind in Dresden ganz sicher die gelben Quietscheenten am Start. Zum sechsten Mal paddelten beim Dresdner Entencup an diesem Sonntag (18.8.) genau 7000 dieser lustigen Tierchen über die Elbe – und das nicht nur zum Spaß von Tausenden Zuschauern, sondern auch für einen guten Zweck.

Veranstalter des bunten Spektakels ist seit 2008 das Lionsclub Hilfswerk. Die Dresdner und zahlreiche Unternehmen aus der Region helfen seither alljährlich, das Rennen am Laufen zu halten, indem sie Preise spenden oder aber zuvor eine Ente im Wert von fünf Euro adoptieren. Die schnellsten Enten gewinnen und ihre Adoptiveltern können sich anschließend über einen Gewinn freuen, während die Spenden jedes Jahr einem anderen wohltätigen Projekt in der Stadt zu Gute kommen.

Dieses Mal wurde der Scheck in Höhe von 31.031 Euro an den Verein Malwina e.V. überreicht, der von dem Geld den großen Garten des Kinder- und Jugendhauses in der Louisenstraße umgestalten wird.

Fotos & Text: Nicole Czerwinka

Weiterlesen

Bunt wie ein Werbefilmchen

elbi-StadtfestDD13-8

Impressionen vom Dresdner Stadtfest

Knapp vorm Ferienende trubelt das Dresdner Stadtfest an diesem Wochenende über die Straßen und Plätze der Innenstadt. Das Großereignis in Elbflorenz startet zum Wagner-Geburtstag anno 2013 unter dem Motto „Canaletto trifft Wagner“, erfreut seine Besucher aber dennoch mit den üblichen Programmpunkten.

Ob mittelalterliche Ritterkämpfe, Minirummel mit Riesenrad, Livemusik auf diversen Showbühnen oder Bowle in allen Farben – überall gibt es etwas anderes zu sehen, für treue Stadtfestbesucher findet sich darunter allerdings nicht sehr viel Neues. Enttäuschend ist dieses Mal vor allem das Festgelände rund um die Frauenkirche, wo mehr Messeatmosphäre denn uriges Festspektakel regiert.

Dafür beschert das Abendprogramm auf den Bühnen (zum Beispiel mit Stilbruch am Sa, um 22 Uhr am Schlossplatz) und beim Höhenfeuerwerk am Sonntag (22 Uhr) ein paar kleine Sternstunden.

Fotos & Text: Nicole Czerwinka

Weiterlesen

Ergänzung zur Sommerfilmflimmerschau …

… aus aktuellem Anlass

Die Filmnächte und die Elbe: Bereits in der Nacht von Dienstag (25.6.) auf Mittwoch mussten die Filmnächte am Elbufer ihre Bildwand- und Bühnenkonstruktion abbauen. Der steigende Elbpegel macht dies erforderlich. Gestern Vormittag wurden dann auch noch die Eingangsanlagen, Besuchertoiletten und Bierwagen zurückgebaut.

Bei einem Pegelstand von 5,34 Metern (Stand: 27.06., 8:45 Uhr) ist an Filmeschauen an der Elbe nicht zu denken, weswegen sich der Start der Filmnächte um eine Woche nach hinten verschiebt und das Kino am Königsufer nun vom 4. Juli bis 8. September stattfinden wird.

Das Peter Maffay Konzert seiner „Extratour“ vom Freitag (28.6.) wurde in die Messe Dresden verlegt. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Allerdings macht die Messe darauf aufmerksam, dass es ein reines Stehkonzert sein wird und keine Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Besucher des Konzertes sollten nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, denn die Flutrinne steht nach dem Hochwasser als Parkfläche noch nicht wieder zur Verfügung. Als Ausweichparkplätze werden das Parkhaus Dresden Mitte und Parkflächen Volksfestgelände Pieschener Allee und die Tiefgarage am Hauptbahnhof (dann mit Linie 10 zur Messe) angeboten.

Janine Kallenbach

Weiterlesen

Russische Sehnsucht an der Manufaktur

„Klassik Picknickt“ zum Sechsten

Das ist Dresden wie es leibt und lebt: Die Sächsische Staatskapelle Dresden lädt zusammen mit der Gläsernen Manufaktur im Herzen von Elbflorenz zur russischen Nacht (15.6.) unter freiem Himmel ein – und alle kommen. Mit Decken und Picknickkörben strömen sie zur sechsten Auflage von „Klassik Picknickt“ herbei. Hier trifft Kenner auf Genießer, Klassikliebhaber auf Junggesellenabschied. Dass 3500 verkaufte Karten auf dem Gelände der Automobilfabrik da nicht ausreichen, kann kaum verwundern – tatsächlich sind auch die 300 Abendkassenkarten schon 19.30 ratzeputz ausverkauft.

Heim geht deswegen aber niemand, schnell entfalten die klassikinteressierten Picknicker stattdessen ihre Decken auch auf der Wiese gegenüber, zaubern Sekt, Brote oder Süßigkeiten aus ihren Körben, schlagen Campingstühle auf dem Fußweg vor der Manufaktur auf oder platzieren sich etwas abseits auf den angrenzenden Rasenflächen im Großen Garten. Denn ab 21 Uhr servieren die Gläserne Manufaktur und die Staatskappelle unter sommerlichem Himmel ein auserlesenes Musikprogramm. Hier steht dieses Mal kein geringerer als Schostakowitsch-Kenner Michail Jurowski am Pult, als Solist betritt später Sergei Nakariakov, auch als Paganini der Trompete bezeichnet, die Bühne.

Bei solch großer Kunst für wenig (fünf Euro Eintritt!) oder gar kein Geld stört nicht einmal die in kurzen Abständen sachte vorbeisäuselnde Straßenbahn – die Verkehrsbetriebe haben ihre Fahrer in Höhe der Manufaktur während des Konzerts zum Langsamfahren angehalten – den Musikgenuss. Das zuvor an alle, auch die Außenpicknicker, verteilte Programmheft informiert neben Moderatorin Bettina Volksdorf über diesen Abend, an dem sehnsuchtsvolle Melodien von Schostakowitsch, Mussorgsky, Arutjunjan, Böhme, Glinka und Tschaikowski durch die Sommerluft flattern und in reinem Ton auch jenseits der Lennéstraße ankommen. Sogar die Getränkeverkäufer finden den Weg bis dahin, sodass es diesem gediegenen Klassikpicknick an nichts fehlt – außer vielleicht an einer guten Platzlösung bei weiterer Publikumszunahme in den nächsten sechs Jahren.

Fotos & Text: Nicole Czerwinka

Weiterlesen

„… wo ich sozusagen zu Hause bin“

Wagners Spuren (1) – Wieder mal Student sein

Das Wagner-Jahr ist eingeläutet und mit ihm ein Reigen von Veranstaltungen, die in Dresden derzeit an das Schaffen des großen Komponisten erinnern. So stimmte auch der Musikprofessor Matthias Herrmann am heutigen Abend (8. Januar) unter dem Dach der hiesigen Musikhochschule mit einem einstündigen Vortrag auf das 200. Geburtsjubiläum Richard Wagners ein. Und während Dresdens Musikernachwuchs vor der Tür des alten Gebäudes am Wettiner Platz noch letzte Gespräche zum Studienalltag anstimmte, sammelten sich in einem Lehrraum im Obergeschoss in erster Linie die betagten, jedoch umso wissbegierigeren Wagnerianer der Stadt. Rund 40 Interessierte, bis auf wenige Studierende tatsächlich überwiegend im fortgeschrittenen Rentenalter, lauschten dort den Erklärungen des Musikwissenschaftlers und Vorsitzenden des Dresdner Geschichtsvereins.

Dieser referierte zu dem Thema „… der einzige Ort, wo ich sozusagen zu Hause bin …‘ Richard Wagner und Dresden“ über Wagners Beziehungen zur Stadt, die im Wesentlichen in drei Kapitel einzuordnen seien: (1) in die Kindheit und Jugend in Dresden, (2) das musikalische Schaffen sowie (3) Wagners gelegentliche Dresden-Besuche nach seiner Flucht in der Revolution 1849. So stehe Dresden zwar heute im Schatten des scheinbar omnipräsenten Bayreuth, sei aber als die Stadt, mit der Wagner am längsten (ganze 19 Jahre) verbunden war, für dessen Werdegang und musikalischen Stil durchaus von großer Bedeutung. „Wagners Werk war stark motivisch von Dresden inspiriert“, erklärte Herrmann und ließ dazu auch das eine oder andere passende Musikstück hören. So habe der Komponist zum Beispiel das auf Naumann zurückgehende „Dresdner Amen“ in seinen Opern „Das Liebesverbot“ und „Parsifal“ zitiert. Und auch der charakteristische Chorklang in der Kuppel der Frauenkirche habe sein kompositorisches Schaffen nachhaltig beeinflusst.

Vom Umzug nach Dresden im Jahr 1814, über Wagners spätere Rückkehr mit seiner Ehefrau Minna, bis hin zur Flucht aus der Stadt während der Revolutionstage 1849 lieferte Matthias Herrmann in seinem Vortrag somit einen netten Überblick mehr zur Richard Wagners Verbindung mit Dresden. Die Fakten orientierten sich dabei jedoch vor allem an Altbekanntem. Für das zweifellos interessierte Publikum kam die Stunde in dem völlig überfüllten Vortragsraum daher wohl eher einer Auffrischung von ohnehin schon vorhandenem Wissen gleich. Tatsächlich nämlich referierte Matthias Herrmann – für eingefleischte Dresdner Wagnerianer eher enttäuschend – an dieser Stelle genau noch mal jenen Aufsatz, der auch im aktuellen Dresdner Heft über den Komponisten (Nr. 112) zu lesen ist. So waren es vor allem die kurzen Hörbeispiele, die die Vorfreude auf das noch Kommende weckten. Anschließend feierte die Musikhochschule denn auch noch einmal ihren musikalischen Auftakt der diesjährigen Wagner-Ehrung mit einem Konzert im großen neuen Saal.

Der Ehrungs-Reigen geht mit dem Symposium im Blockhaus Dresden vom 24. bis 27. Januar dann in die nächste Runde. Zuvor gibt es am 11. und 20. Januar mit der Aufführung von Richard Wagners „Liebesverbot“ noch einmal Romantik-Oper pur an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.

Weiterlesen

Willkommen im Wagner-Jahr

Dresdens berühmter Sohn feiert 200. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch! Der Erfinder des Gesamt-Kunstwerks (Dichtung, Musik & Tanz) feiert anno 2013 seinen 200. Geburtstag. Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 zwar in Leipzig geboren, zählt bis heute aber zu den größten musikalischen Künstlerpersönlichkeiten, die Dresdens Stadtgeschichte aufzubieten hat. Gerade ein Jahr ist er alt, als seine Mutter 1814 nach dem Tod des leiblichen Vaters nach Dresden in die Moritzstraße übersiedelt. Und auch nach der Kindheit in der Elbestadt – aus der unter anderem die kindliche Nachahmung hiesiger „Freischütz“- Aufführungen sowie der Besuch der Kreuzschule verbirgt ist – führt Wagners Weg immer wieder nach Dresden zurück.

So kommt der Komponist im April 1842 aus Paris wieder in die Heimat, weil hier seine Oper „Rienzi“ (Oktober 1842) und wenig später auch der „Fliegende Holländer“ (Januar 1943) mit großem Erfolg am Großen Königlichen Hoftheater Uraufführung feiert. Der chronisch verschuldete Künstler bekommt anschließend die Stelle als Zweiter Hofkapellmeister neben Carl Gottlieb Reißiger und wirkt als einer der ersten am neuerbauten Opernhaus, dem ersten Semper-Gebäude am heutigen Theaterplatz. Die Intendanz versprach sich von dem gebürtigen Leipziger wohl neue Impulse. Ganz nebenbei erlebt sie, wie Wagner 1844 die Asche des verstorbenen Komponisten Carl Maria von Weber aus London nach Dresden überführen lässt und so eines seiner großen Vorbilder quasi posthum heimholt. Auch Reformschriften zur Reorganisation der Hofmusik und ein Auftrag zum Bau eines Konzertsaales für Dresden (das alte Dresdner Problem) zeugen von seinem Engagement.

Doch der Komponist ist nicht nur Erneuerer, sondern auch an der Repertoirepflege interessiert. Zeitweise übernimmt er die Leitung der Dresdner Liedertafel, die ihn auch zusammen mit der Raumwirkung der Dresdner Frauenkirche zur Komposition des halbstündigen Männerchorwerks „Liebesmahl der Apostel“ (1843) inspiriert. Weit bedeutendere Werke, die in Wagners Dresden-Zeit entstehen, sind jedoch zwei große romantische Opern: „Der Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“ (1845 in Dresden uraufgeführt) und „Lohengrin“ (1850 in Weimar uraufgeführt).

Dass in Dresden gewisse Neuerungen Kritik und Kämpfe nach sich ziehen, ist kein alter Hut. Doch Wagner verscherzte es sich bei Hofe vor allem mit seinen politischen Ansichten. Er beteiligt sich aktiv am Dresdner Maiaufstand 1849. Der Komponist publiziert seine Meinung in verschiedenen Medien und verteilt Aufrufe an die Soldaten, sich auf Seite der Revolution zu stellen, lässt Handzettel drucken und verfolgt vom Kreuzturm aus den Zustrom Aufständischer. Nur durch einen Zufall kann er später der Verhaftung entgehen und zunächst nach Weimar flüchten. Im Juni 1849 wird Wagner dann wegen unerlaubter Abwesenheit aus seinem Amt entlassen. Insgesamt 19 Jahre seines Lebens hat er da schon in Dresden verbracht. Die nächsten großen Stationen sind Zürich und Bayreuth.

Genau 200 Jahre nach Wagners Geburt bleibt für Dresden nun die Frage: Was wäre gewesen, wenn Wagners Mutter nicht mit ihren Kindern in die Residenzstadt gezogen wäre? Wie hätte sich das Dresdner Musikleben wohl entwickelt, hätte Wagners Ehe nicht nach einem Seitensprung seiner Frau Minna im Jahr 1837 ausgerechnet im ehemaligen Blasewitzer Gasthof am Schillerplatz eine Wiederbelebung erfahren – wo Wagner sich auch erstmals mit dem Rienzi-Stoff befasst? Eine Gedenktafel der Sächsischen Staatskapelle erinnert heute noch daran. Eine weitere befindet sich am Marcolini-Palais, Wagners letzter Wohnstätte in Dresden. Erinnert wird anno 2013 natürlich aber vor allem musikalisch und – weil der Verfasser von Schriften wie „Das Judentum in der Musik“ ebenso streitbar ist – mittels wissenschaftlichem Diskurs. Wo man auch hinsieht, steht Dresdens großer Komponistensohn dieses Jahr im Fokus, obschon er ja eigentlich ein Ziehkind aus Leipzig ist.

Noch 2012 erschien das Dresdner Heft Nummer 112 unter dem Titel „Richard Wagner in Dresden“. An der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber startet im Januar eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto Wagner und Folgen (7.1., 9.30 Uhr). Unter selbigem Titel findet zudem vom 24. bis 27. Januar ein Symposium der TU-Musikwissenschaftler in Kooperation mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Sächsischen Staatsoper Dresden, der HfM und der Sächsischen Akademie der Künste im Blockhaus statt. In der Semperoper – Wagners früherer Wirkungsstätte – steht ab 13. Januar wieder der „Lohengrin“ in der Inszenierung von 1983 auf dem Spielplan. Am 23. März feiert „Parsifal“, eine Koproduktion mit den Orchesterfestspielen Salzburg, und am 15. Juni der „Fliegende Holländer“ in Dresden Premiere. Zudem ist am 18. und am 21. Mai jeweils ein Geburtstagskonzert mit Wagners „Wunderharfe“, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, geplant. Und das ist noch längst nicht alles. – Wagner lebt. Zumindest musikalisch.

Weiterlesen