Fernsehturm ohne Geheimgesellschaft

Tellkamp-Buch: Vom Roman zum ARD-Zweiteiler

Mit furioser Eigenwerbung der öffentlich-rechtlichen Sender angekündigt, flimmerte der lang erwartete Zweiteiler zu Uwe Tellkamps Dresden-Roman „Der Turm“ (2008) am Tag der Einheit und dem Nacheinheitstag über die deutschen Bildschirme. Die Einschaltquoten von rund 7,5 Millionen (Marktanteil 21 Prozent) für den ersten und 6,3 Millionen (Marktanteil 19,7 Prozent) für den zweiten Teil rechtfertigen wohl auch für den Film die Bezeichnung als Bestseller.

Wie im Roman führt Regisseur Christian Schwochow die Zuschauer dabei zunächst per Standseilbahnfahrt hinauf in jenes Dresdner Viertel, das Tellkamp in seinem Roman zum gutbürgerlich abgegrenzten „Turm“ (Foto: N. Czerwinka) stilisiert. Mit flotten Schnitten haben die Filmemacher die Handlung des Wälzers auf zwei abendfüllende Filmeteile zusammengerafft, ohne die Vorlage dabei zu verhunzen. Die Abweichungen von der Romanhandlung sind nur gering und die paar eingefügten Szenen wirken eher erklärend, als störend. So wähnt sich Deutschlands Fernsehpublikum nach den gut 180 Filmminuten wohl glücklich, dass es sich die Lektüre der fast 1000 sprachlich teils zäh mäandernden Buchseiten über den DDR-Alltag in Dresdens Nobelviertel dank gesamtdeutschem Bildungsfernsehen nun ersparen konnte. Der Film erfüllt damit genau jene Hoffnung, die vor fast genau zwei Jahren bereits die gleichnamige Theaterinszenierung am Staatsschauspiel Dresden weckte – die mittels Schauspiel jedoch Lektüre nicht gänzlich ersetzen konnte, was Dresden und seine Gäste wiederum enttäuschte.

Der Handlungsort Dresden und sein Hirsch-Viertel aber – und das ist der eben große Unterschied zum Buch – spielen im Film allenfalls eine periphere Rolle. Die besagte Standseilbahnfahrt, ein Spaziergang auf den Straßen, eine Villa. Das ist neben den immer wieder eingeblendeten Panoramabildern auch schon alles, was von der Stadt im Film gezeigt wird. Im Gegensatz zum eigentlichen „Turm“ bekommt hier vielmehr das bei Tellkamp gegenüber angelegte (fiktive) „Bonzenviertel“ Ostrom mit roten Fahnen und Peter Sodann (als Barsano) ein Film-Gesicht. So rückt der sozialistische Staatsapparat vor einer Art türmerischer Geheimgesellschaft auf dem Bildschirm über weite Strecken in den Vordergrund.

Denn anders als im Roman steigen die Figuren in Thomas Kirchners Drehbuch von Anfang an von diesem Turm hinunter. Zwar sind die Hoffmanns, Rohdes und Tietzes (der Film wirft für Buchunkundige blitzschnell mit unzähligen Namen um sich) ebenfalls Intellektuelle und Ärzte, jedoch hat der Nischencharakter von Tellkamps „Turmgesellschaft“ (die es übrigens auch schon bei Goethe gab) auf dem Hirsch über den Dächern von Dresden im Film-„Turm“ kaum noch Bedeutung. Im Gegenteil: Die im Buch so bildhaft beschriebene Hermetik des Stadtviertels wird bei Schwachow zugunsten der Handlung und präziser Charakterdarstellungen (zumindest der Hauptpersonen) zurückgedrängt. Auch die Tellkamp‘sche Walpurgisnacht, in der sich Turmgesellschaft und Oströmer am Ende des Romans rauschhaft begegnen, wird eliminiert. Die bröckelige Umgebung der mit Antiquitäten und Kunst vollgestopften Villenstuben ist damit nur mehr Kulisse für das nackte Handlungsgerüst. Und dass dieses auf den heimischen Bildschirmen auch ohne den literarischen Schnickschnack drum herum funktioniert, ist wohl vor allem der Verdienst der grandiosen Darsteller sowie eines ausgefeilten Gestaltungskonzeptes, das immerhin Raum für kleine Anspielungen auf einige der literarischen Leitmotive der Romanvorlage (etwa Umweltverschmutzung und Naturbilder) lässt. Was man freilich nur dann erkennt, wenn man sie denn gelesen hat.

Das ist für Dresden und die (Primetime ARD-) Fernsehzuschauer, auch für Buchleser und offenbar sogar für den Autor selbst zu verschmerzen. Denn letztlich wirft der Film ja nur eine andere Perspektive auf das Buch, eine Perspektive, die der Roman aber durchaus in sich selbst widerspiegelt – obwohl man sich bei manch schnellem Szenenwechsel doch fragt, ob Nicht-Roman-Kenner alle Handlungsstränge noch nachvollziehen können. Was allein an dieser Perspektive stört, ist nicht dem Film und schon gar nicht dem detailreichen Roman geschuldet. Es ist allein der Anspruch, der in allen Ankündigungsinterviews und Filmvorschauen – sie sind bis heute in einer umfassenden Mediathek im Internet nachzulesen – an diesen Stoff gestellt wird. Zwischen den Zeilen nämlich erweckt dieses öffentlich-rechtliche Bonusmaterial einmal mehr den Eindruck, Tellkamps buchpreisgekröntes Werk solle nun, 22 Jahre nach der Wende, einem Massenpublikum via Filmabend vor der Flimmerkiste dazu verhelfen, die DDR und ihren Alltag posthum zu verstehen, ohne ihn dabei zu gleich wieder zu verklären. Dafür gab es auch schon andere, hochgelobte Beispiele. Erfüllt wurde diese Erwartung aber dennoch nie. Wer den „Turm“ allerdings ohne die Sehnsucht nach derlei historischen Erklärungen sieht, wird in ihm nicht nur eine geglückte Romanzusammenfassung, sondern auch einen packenden Film, eben eine „Geschichte aus einem längst versunkenen Land“ entdecken.

Nicole Czerwinka

Weiterlesen

Der RTL-Truck ist schon da!

Ja, er ist’s. Dabei ist er gar nicht sooo groß wie gedacht und parkt derzeit noch unauffällig unter der Carola-Brücke: der RTL-WM-Truck. Günther Jauch und Jürgen Klopp werden darin am 14. Juni die Fußballweltmeisterschaft vom Dresdner Königsufer aus kommentieren. Die technischen Vorbereitungen für die Fernsehübertragung brauchen allerdings zwei Tage Vorlauf. Und so können die Dresdner den WM-Truck, der für den Privatsender während der Weltmeisterschaft durch ganz Deutschland tourt, bereits bestaunen. Allzuviel zu sehen gibt es allerdings dann doch nicht. Zwischen diverse Technikautos gequetscht, steht der LKW momentan noch ganz unspektakulär hinter einem Bauzaun (Foto: Nicole Laube) und wartet, wie die Dresdner, auf seinen ersten großen Auftritt an der Elbe. (NL)

Weiterlesen

RTL sendet zur Fußball WM live aus Dresden

Jauch und Klopp kommentieren am Königsufer

Von Südafrika an die Elbe. Dresdens Kulisse wird zur Fußball-Weltmeisterschaft über die Leinwände in ganz Deutschland flimmern. Die Sportexperten des Fernsehsenders RTL berichten zur WM zweimal live vom Elbufer aus. Vor vier Wochen diskutierte die Stadt noch, ob denn die Fußballweltmeisterschaft überhaupt im Areal der Filmnächte am Elbufer übertragen werden soll. Im unmittelbar benachbarten Finanzministerium befürchtete man eine zu große Ablenkung der Angestellten von ihrer Arbeit. Doch solch eine gute PR konnte sich die Stadt dann doch nicht entgehen lassen. Zum Spiel Italien gegen Paraguay am 14. Juni werden Günther Jauch und Jürgen Klopp zum ersten Mal mit ihrem 14 Meter langen WM-Truck am Elbufer Halt machen. Zwischen dem 26. und 29. Juni wird Dresden dann ein zweites Mal zur RTL-Fußballstadt. Das genaue Datum steht bislang aber noch nicht fest.

Wenn vom 11. Juni bis zum 11. Juli das Leder zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika über den grünen Rasen rollt, wird beim Public Viewing in ganz Dresden Stimmung aufkommen. Überall in der Stadt werden dafür schon die Leinwände aufgebaut. Elbmargarita hat daher schon einmal eine Top-Ten-Liste* der schönsten Plätze zusammengestellt. (NL)

Hier ist Public Viewing am schönsten:

1. Filmnächte am Elbufer

Der Klassiker für alle, die Fußball auf extragroßer Leinwand genießen wollen.

2. Kleines Haus des Staatsschauspiels

Im lauschigen Innenhof des Theaters werden Sport und Schauspiel zur WM fusionieren. Termine aber vorher im Spielplan checken!

3. Brauhaus am Waldschlösschen

Bier und Fußball sind schließlich untrennbar. Vielleicht guckt ja auch Biber Waldi mal vorbei.

4. Torwirtschaft im Großen Garten

Ein Klassiker unter den Dresdner Biergärten. Mit Parkeisenbahn in unmittelbarer Nähe auch ideal für Familien.

5. Augustusgarten

Direkt an der Elbe und mit Blick auf die Altstadt gelegen. Hier wurde schon zur WM 2006 gejubelt!

6. Hinter dem Hörsaalzentrum der TU Dresden

Hier heißt es Public Viewing statt Paukerei. Und Studenten wissen, wie gefeiert wird!

7. Purobeach

Ein Hauch von Urlaubsstimmung. Wie wär’s mit einem Cocktail zum Spiel?

8. Schillergarten

Fußballgucken in uriger Atmosphäre und mit Blick aufs Blaue Wunder.

9. Scheune

Zwischen Alaun- und Louisenstraße gelegen, ist hier Abwechslung garantiert.

10. Fährgarten Johannstadt

Direkt an der Elbe, auf altstädter Seite und bequem mit dem Fahrrad erreichbar. So verbindet sich der eigene Sportsgeist mit Fußballfieber.

*Die Liste ist keine Rangliste, die Reihenfolge wurde rein willkürlich festgelegt. – Ihr habt weitere Idee oder Geheimtipps für Public Viewing zur WM in Dresden? Dann schickt eine Mail an Nicole.Laube[at]freenet.de

Weiterlesen