Rock’n’Roll ohne Love und Peace …

Herbstlese13 elbi_Kakadu-Bergmann

Herbstauslese: „Damals im Roten Kakadu“

Herbstzeit ist auch Lesezeit. Unter dem Motto „Herbstauslese“ gibt es auf elbmargarita.de eine Serie, in der wir ausgewählte Romane und Erzählungen rezensieren, die in Dresden spielen. Heute: Rolf Bergmann: „Damals im Roten Kakadu“

Dresden, 1961: Hans, der sich Johnny nennt, ist passionierter Schachspieler und Ted Herold-Fan und will am liebsten Journalistik studieren. Ihn interessiert alles, von Sport bis Sonnenfinsternis, aber mit dem Studium ist das nicht so einfach: An der Uni Leipzig will man ihn nicht haben, weil er für den Beruf nicht genug politische Gesinnung beweist, und da ihm seine gebliebte Bruni ohnehin die kalte Schulter zeigt, überlegt er, mit Achim nach Brasilien auszuwandern – dort könnte er dann Karten nach Hause schicken und vielleicht für die hiesige Zeitung schreiben … Aber erstmal muss er doch sein Abitur fertigmachen – und ist das überhaupt so einfach, wegzugehen?

Das Dresden der DDR ist bei „Damals im Roten Kakadu“ allgegenwärtig: Obusse und die lokalen Lichtspielhäuser, der „Pilz“ am Schillerplatz, Loschwitz mit seiner Seilbahn und die Elbwiesen sind Details, die damaligen Dresdnern täglich begegnet sind. Viele „Spuren“ von damals lassen sich noch heute live erleben: So zum Beispiel die „Kakadu“-Bar im Parkhotel, die jedoch nur noch für geschlossene Veranstaltungen gemietet werden kann. Auch wenn die Schaufester heute andere Auslagen zeigen, kann man bei einem Spaziergang am Schillerplatz oder auf dem Blauen Wunder die Zeitreise im Roman nachvollziehen – so lebendig beschreibt Bergmann das Dresden der frühen Sechziger.

Der gebürtige Dresdner flüchtete 1961 aus der DDR und kehrte erst 2006 endgültig zurück. Sein Roman ist autobiografisch geprägt, der Held Johnny ist gleich alt und durchlebt Höhen und Tiefen, während er nach einem Weg für sein persönliches Glück sucht. „Damals im Roten Kakadu“ (2005) schrieb Bergmann aus der Erinnerung mit aufwendigen Recherchen. Sein Erstling „Cuba Libre in Benidorm“ (1977) war eine literarische Tourismus-Kritik, die als Fischer Taschenbuch erschien. Danach weitete Rolf Bergmann seine Themen in alle Richtungen seiner Erfahrungen und Interessengebiete: Der Taxi-Krimi „422“ (2003) reiht sich neben zwei biografische Werke über den Mannheimer Art Brut Künstler Ernst Kolb (2000 und 2013), ebenso wie den Schriftsteller-Roman „Der Mann, der aus den Quadraten fiel“ (2009). Bergmanns neues Werk ist wieder ein Krimi, der auf Mallorca spielt, und kommt im November heraus.

Der zeitliche Abstand zwischen Handlung und Veröffentlichung des Romans schadet der Authentizität kein Stück: Die atmosphärischen Kulissen, wie die Jazzclubs, sind ebenso detailliert wie die Beschreibungen der angesagten Filme und Musiktitel in der damaligen Jugend. Die politische Prägung wirkt unterschwellig-aufdringlich auf eine sehr realistische Art: Während die Jugendlichen jeden Freiraum nutzen, den sie bekommen können, erklärt man ihnen sozialistische Interpretationen von Goethes Faust und beschuldigt ihre Rockmusik der „klassenfeindlichen“ Weltanschauung.

„Zero hatte Johnny insgeheim die Station getauft. Talstation klang zu banal. Die Welt war dazu da, neu benannt zu werden. Zero to One. Aus dem Nichts auf den Gipfel, plötzlich die Nummer Eins sein. Wie es Ted Herold geschafft hatte, der nur fünf Tage älter als Johnny war. Und Schiller war 18 gewesen, als er die ‚Räuber‘ schrieb. Er musste irgendwie auf die Tube drücken, wenn er noch etwas erreichen wollte.“

Stilistisch zeigt sich der Dozent und Lektor: Bergmann schreibt im anschaulichen Nominalstil und hält sich an jedem Fakt gerade lange genug auf, um das Interesse zu wecken. Er charakterisiert seine Figuren raffiniert von innen und außen – nur die Mädchen erscheinen ein wenig blass; in ihre Werte und Ziele bekommt man wenig Einblick.

Doch die Unsicherheit in der Jugend ist spürbar: Eingeschränkte Perspektive und ständige Wachsamkeit, weil man Freund und Feind kaum unterscheiden kann. Ihre Träume sind bescheiden: Ein Kofferradio, Jeans oder die Fahrt nach West-Berlin sind die Highlights in Johnnys DDR-Jugend und zeigen das für heutige Verhältnisse einfache Leben ohne Überfluss und einen Horizont, der für viele an der Ostsee endet, die in Johnnys Vorstellung eigentlich genauso gut nur eine Kulisse sein könnte.

„… vor allem galt es, dem Schaffner ein überlegenes Gesicht zu zeigen, um ihn die ganze Lächerlichkeit seiner kleinkarierten Existenz spüren zu lassen, von der Johnny sich nie und nimmer unterkriegen lassen würde.“

Linktipp: www.rolfbergmann.de

Termintipp: Am 9. November 2014 wird auf der Literaturmesse Schriftgut Rolf Bergmanns neuer Roman „Das mallorquinische Wagenrad“ vorgestellt, der im Dresdner Buchverlag erscheint.

Du magst vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.